Die Kraft der Rituale
Rituale gibt es schon so lange, wie es Menschen gibt. So wurden beispielsweise Spuren von Ritualen rund um den Tod aus der Zeit der Neandertaler gefunden, wurden schon vor Jahrhunderten Opfergaben an Götter dargebracht und gibt es das Beten in allen möglichen Formen schon seit vielen Jahren. Das Feiern eines Ereignisses kann ebenfalls ein Ritual sein, beispielsweise ein Geburtstag oder ein nationaler Feiertag. Auch im Alltag kann man eigene Rituale haben. Was macht ein Ritual für uns sinnvoll und warum halten wir daran fest?
Ritual versus Gewohnheit
Gerade wenn man von Ritualen im Alltag spricht, kann dies leicht mit einer Gewohnheit verwechselt werden. Es gibt alle möglichen Handlungen, die wir täglich ausführen und die zur Gewohnheit geworden sind. Denken Sie zum Beispiel an Duschen oder Zähneputzen. Obwohl man auch daraus ein Ritual machen kann, handelt es sich in diesem Fall meist um eine Gewohnheit. Eine Handlung, die Teil Ihrer Routine ist und über die Sie nicht allzu viel nachdenken. Ein Ritual hingegen führen Sie mit Absicht und Aufmerksamkeit aus. So kann Ihre Abendroutine eine Reihe von Gewohnheiten sein, aber auch ein Ritual. Vielleicht duschen Sie jeden Abend, reinigen Ihr Gesicht und Ihre Zähne, lesen oder scrollen noch ein wenig und gehen dann schlafen. Wenn Sie dies mit Absicht und Bewusstsein tun, kann dies zu einem täglichen Ritual werden. Zum Beispiel: Sie steigen unter die Dusche und visualisieren, dass alles von Ihnen abfließt und Sie all die angesammelte Anspannung des Tages loslassen können. Anschließend reinigen Sie Ihr Gesicht achtsam und gönnen sich eine kleine Gesichtsmassage für etwas zusätzliche Selbstliebe. Ihr Telefon bleibt beiseite und Sie schreiben drei Dinge auf, für die Sie heute dankbar sind, bevor Sie das Licht ausschalten. So ist Ihre Abendroutine zu einem Ritual geworden.
Warum wir gerne Rituale durchführen
In jeder Kultur und jeder Epoche gibt es Rituale, große und kleine. Was bringt uns dazu, sie so gerne zu schaffen und fortzuführen?
Bedeutung und Bewusstsein
Ein Ritual mit festgelegten Handlungen gibt uns das Gefühl, einem Moment in unserem Leben Bedeutung zu verleihen. Anstatt einen Tag oder ein bestimmtes Ereignis gedankenlos verstreichen zu lassen, nimmt man sich wirklich Zeit, um sich bewusst damit auseinanderzusetzen. Auch bei großen Ereignissen, wie dem Verlust eines geliebten Menschen, helfen Rituale bei der Verarbeitung.
Verbindung zu uns selbst und anderen
Ein Ritual kann man alleine oder gemeinsam mit anderen durchführen. Dies kann in Form eines Frauenkreises, einer Gedenkfeier, eines Familienrituals, eines Besuchs in einem Gotteshaus oder einer gemeinsamen Feier eines Feiertags geschehen – es gibt unzählige Formen gemeinsamer Rituale. Selbst wenn man nicht physisch zusammen ist, aber dasselbe Ritual durchführt, kann dies ein Gefühl der Verbundenheit vermitteln. Rituale können auch die Verbindung zu sich selbst stärken. So kann ein Ritual eine schöne Gelegenheit zur Selbstreflexion und bewussten Achtsamkeit dafür sein, wie man sich fühlt und wo die eigenen Bedürfnisse liegen. Wenn man an etwas Größeres oder Höheres als uns selbst glaubt, wie auch immer man es nennen mag, ist ein spirituelles Ritual oft auch eine Möglichkeit, sich damit zu verbinden.
Struktur und Halt
Rituale bieten Halt und Struktur, was in unruhigen Zeiten besonders angenehm ist. Aber auch in ruhigen Zeiten kann es wunderbar sein, an bestimmten Ritualen festzuhalten. Sinnvolle Handlungen, auf die man sich verlassen kann, geben Körper und Geist Ruhe.
Sein eigenes Ritual schaffen
Neben bestehenden, manchmal umfangreichen Ritualen in der Gesellschaft schaffen Menschen auch ihre eigenen Rituale. Es macht Spaß, ein eigenes Ritual zu kreieren, weil man ganz selbst bestimmen kann, wie oft und wie lange man es durchführt, wofür es symbolisch steht und welche Handlungen man darin einbeziehen möchte. Die Möglichkeiten sind natürlich endlos, daher geben wir Ihnen einige Anregungen.
Ritual zur inneren Selbstfürsorge
Jeden Morgen, jeden Abend oder zu einer festen Zeit in der Woche oder im Monat nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um besonders gut für Ihr inneres Selbst zu sorgen. Ein solches Ritual könnte so aussehen:
- Schaffen Sie sich eine ruhige und angenehme Umgebung
- Beginnen Sie damit, Ihren Körper zu schütteln – bewegen Sie Ihren ganzen Körper so, wie Sie möchten, mit oder ohne Musik
- Reinigen Sie anschließend den Raum mit Palo Santo
- Machen Sie anschließend eine Atemübung oder Meditation
- Schreiben Sie Ihre Gedanken, Ideen und Absichten für den kommenden Tag, die kommende Woche oder den kommenden Monat in Ihr Tagebuch.
- Beenden Sie die Übung, indem Sie eine Karte ziehen, vielleicht basierend auf einer Frage, die Sie haben, oder ganz offen
Dein eigenes Ritual kann ganz anders aussehen. Vielleicht möchtest du Dinge aufschreiben, die du loslassen möchtest, und diese Zettel verbrennen (achte darauf, dass dies sicher möglich ist!), oder du möchtest tanzen, malen, singen, chanten, spazieren gehen – es liegt ganz bei dir.
Auch das Ziel oder die Symbolik deines eigenen Rituals bestimmst du selbst. Vielleicht gibt es einen geliebten Menschen, den du verloren hast und für den du dir einen besonderen Moment nehmen möchtest. Sie können auch ein Ritual gestalten, um etwas zu überwinden, eine schwierige Phase in Ihrem Leben zu heilen oder einfach jeden Tag das Leben zu feiern. Finden Sie heraus, was zu Ihnen passt, und erleben Sie, welchen Mehrwert Ihr Ritual für Ihr Leben hat.