Atmungstechniken

 

Was sind Atemtechniken?

Atemtechniken sind verschiedene Arten der Atmung, die wir ausführen können. Einige Atemtechniken kann man sich selbst beibringen und einige Techniken führen wir bereits automatisch aus. Da das Atmen so natürlich ist, denken wir oft nicht darüber nach, dass es verschiedene Techniken gibt, mit denen wir atmen können.

Wir denken auch nicht automatisch daran, dass die Art und Weise, wie wir atmen, einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit haben kann und sogar eine mögliche Ursache für verschiedene körperliche Beschwerden oder sogar schwerwiegendere Beschwerden und Krankheiten sein kann. Darüber hinaus gibt die Art der Atemtechnik, die wir (unbewusst) anwenden, Aufschluss darüber, wie entspannt unser Körper ist oder nicht. All dies ist Grund genug, das eigene Atemmuster unter die Lupe zu nehmen.

 

Welche Atemtechniken gibt es?

Es gibt verschiedene Atemtechniken, die du anwenden kannst. Es gibt Atemtechniken, bei denen flach geatmet wird, und es gibt Atemtechniken, bei denen tief geatmet wird. Die oberflächliche Atmung hat eher negative Auswirkungen auf den Körper, während die tiefe Atmung bei richtiger Anwendung viele gesundheitliche Vorteile hat.

Bei der flachen Atmung dringt die Luft nicht tief in den Körper ein. Bei der tiefen Atmung hingegen wird die Lungenkapazität optimal genutzt. Auf diese Weise gelangt mehr Sauerstoff in den Körper, was zahlreiche stimulierende Auswirkungen auf verschiedene Körperprozesse hat. Du kannst durch die Brust oder durch den Bauch atmen.

Eine weitere Unterteilung, die man bei den Atemtechniken vornehmen kann, ist die, durch welchen Kanal die Luft eingeatmet wird: durch die Nase oder durch den Mund? Das Einatmen durch die Nase oder durch den Mund bewirkt wiederum einen Unterschied in der Verarbeitung des Sauerstoffs durch den Körper.

Ein Überblick über verschiedene Atemtechniken:

 

Hinweis: Wenn wir von Atemtechniken sprechen, meinen wir damit die Art und Weise, wie man atmet. In diesem Fall geht es nicht um Atemübungen.

 

Nach welcher Atemtechnik atme ich?

Nach welcher Atemtechnik man atmet, ist nicht jedem sofort klar, und es ist sicher nicht für jeden die gleiche Technik. Es kann wertvoll sein, dies herauszufinden, damit du dir dessen bewusst wirst und gegebenenfalls deine Art zu atmen ändern kannst. Um zu wissen, nach welcher Technik du atmest, ist es nützlich zu wissen, welche Techniken es gibt. Auf dieser Seite findest du eine Übersicht über verschiedene Atemtechniken, die von vielen Menschen verwendet werden.

Sobald du einen Überblick über die Techniken hast, kannst du beginnen, deine Atmung bewusst zu analysieren. Wenn du damit anfängst zu arbeiten, kannst du Folgendes berücksichtigen:

 

Vorbereitung

  • Wähle einen ruhigen Moment, wenn du Zeit hast und dich nicht gehetzt fühlst;
  • Nimm eine bequeme Sitzposition ein oder lege dich flach auf den Rücken auf eine angenehme Unterlage, z.B. eine weiche Yogamatte aus Merinowolle;
  • Wähle einen Ort in deiner Wohnung, an dem du nicht abgelenkt wirst und an dem du dich wohl fühlst.

Nachdem du nun die richtigen Vorbereitungen getroffen hast, kannst du mit der Beobachtung deiner eigenen Atmung beginnen.

 

Beobachte deine Atmung

  • Lege eine Hand auf den Bauch, etwa in Höhe des Bauchnabels;
  • Lege die andere Hand auf deine Brust;
  • Atme so, wie du es gewohnt bist;
  • Versuche beim Einatmen zu spüren, ob du durch die Brust oder durch den Bauch einatmest;
  • Du kannst dies beobachten, indem du mit deinen Händen fühlst und gleichzeitig beobachtest, welcher Teil deines Körpers beim Einatmen eine Aufwärtsbewegung macht;
  • So wirst du herausfinden, ob du ein Bauchatmer oder ein Brustatmer bist;
  • Beobachte, ob du durch die Nase oder den Mund einatmest - jetzt weißt du auch, ob du ein Nasen- oder ein Mundatmer bist;
  • Atme ruhig mehrmals ein und aus, um dir deines Atemrhythmus bewusst zu werden und die oben genannten Schritte anzuwenden.

Denke daran, dass du manchmal, wenn du in Eile bist oder Sport treibst, einen anderen Atemrhythmus haben wirst als in einem "entspannten" Zustand. Es kann nützlich sein, deine Atmung zu verschiedenen Zeiten zu beobachten, um ein klares Verständnis für die Art der Atemtechnik zu bekommen, die zu dir passt.

 

Wann wende ich welche Atemtechnik an?

Im Grunde ist es nur sinnvoll, die Nasenatmung und die Bauchatmung bewusst anzuwenden, da sie viele positive Auswirkungen auf den Körper haben. Natürlich wendest du diese bewusst an, wenn du festgestellt hast, das du nicht bereits hauptsächlich durch die Nase atmest.

Du kannst die Brustkorbatmung zum Beispiel beim Sport anwenden, und oft geschieht dies bereits automatisch. Fällt es dir schwer, deinen aktuellen Atemrhythmus anzupassen? Es gibt verschiedene Arten von Atemübungen, die dir dabei helfen können. Es gibt viele verschiedene Atemübungen, jede mit ihren eigenen Merkmalen.

 

Warum ist das Atmen nach einer korrekten Atemtechnik so wichtig?

Es ist wichtig, nach einer korrekten Atemtechnik zu atmen, denn sie hat große gesundheitliche Vorteile. Und nicht nur aus diesem Grund ist es die natürlichste Art zu atmen, wenn man die Luft durch die Nase einatmet und dann durch die Bauchatmung die Luft durch den Rest des Körpers zirkulieren lässt. Wenn wir älter werden und mehr Stressfaktoren in unserem Leben erleben, kann sich die Art und Weise, wie wir atmen, nachteilig verändern. Jemand, der zum Beispiel über einen längeren Zeitraum viel Stress hat, kann sehr flüchtig durch die Brust atmen. Infolgedessen bleibt der Körper in einem ständigen Stressmodus, der Körper und Geist daran hindert, zur Ruhe zu kommen, das zentrale Nervensystem wird überlastet. Falsches Atmen kann auf Dauer viele verschiedene Beschwerden und Krankheiten verursachen.

Wenn du falsch oder nicht natürlich atmest, ist es wichtig, die Ursache zu untersuchen. Ein neugeborenes Baby atmet automatisch durch die Nase ein, so wie es vorgesehen ist. Man könnte also sagen, dass alle anderen Arten der Atmung durch Reize oder Erfahrungen in unserem Leben ausgelöst werden. Sich selbst beizubringen, nach einem anderen Rhythmus zu atmen, kann am Anfang eine ziemliche Herausforderung sein, weil man sich seines Atemrhythmus ständig bewusst sein muss. Mit ein wenig Disziplin ist es durchaus möglich, dies zu ändern.

 

Sei dir immer sicher, dass du weisst was du tust

Die Atmung ist ein mächtiges Werkzeug, das eine direkte Wirkung auf den Körper hat. Deshalb solltest du im Zweifelsfall, z. B. bei Krankheit oder Schwangerschaft, nicht einfach irgendeine Übung machen, sondern zuerst einen medizinischen Experten oder einen Atemtrainer konsultieren, damit du dir sicher sein kannst, dass du weißt, was du tust.

Unsere Seiten zum Thema Atmung sind rein informativ und können geändert werden. Wir, Superyoga, können keine Garantie für die Anwendung der Übungen übernehmen und haften nicht für Schäden, die sich aus der Befolgung der Informationen auf dieser Seite ergeben. Verwende die Informationen immer bewusst und übernimm die Verantwortung.

Leider ist dieses Produkt derzeit ausverkauft. Hinterlasse unten deine E-Mail-Adresse und du erhälst automatisch eine Nachricht von uns, sobald das Produkt wieder auf Lager ist. Wir werden dir keine weiteren E-Mails schicken.