
Tag der Erde - Achtsamkeit gegenüber der Erde
Wie kann man bewusster leben?
Bewusster zu leben kann auf viele verschiedene Arten geschehen und muss überhaupt nicht schwierig sein. Du musst nicht gleich alles anders machen, sondern kannst schon mit ein paar einfachen Tipps helfen. Du kannst viel erreichen, wenn du deinen Abfall und Konsum reduzierst. Den Konsum zu reduzieren ist das Wichtigste, was du tun kannst. Wir haben einige Tipps aufgelistet, um Abfall und Überkonsum zu reduzieren:
- Wirf nicht einfach alles weg und gib einem Produkt ein zweites Leben. Verkaufe zum Beispiel ein Produkt, das du nicht mehr brauchst, oder kaufe einen Artikel, der bereits benutzt wurde. Auf diese Weise verhinderst du, dass ein Produkt unnötig im Müll landet. Bei Superyoga versuchen wir dies zu verhindern, indem wir Produkte mit Herstellungsfehlern oder Flecken in unserem Webshop mit einem Rabatt verkaufen.
- Andererseits kannst du auch selbst gebrauchte Produkte kaufen. Denke zum Beispiel an Kleidung oder Möbel. Es gibt immer mehr Plattformen, auf denen du gebrauchte Produkte kaufen kannst, wie z.B. Ebay oder Vinted. Auf diese Weise hilfst du der Umwelt und sparst oft auch noch eine Menge Geld!
- Reduziere deinen Plastikmüll. Benutze zum Beispiel Baumwoll- oder Leinentaschen anstelle von Plastiktüten beim Einkaufen und verwende die Baumwolltaschen für dein Obst und Gemüse. Das spart bereits eine Menge unnötiger Plastikverpackungen.
- Keine Teebeutel mehr. Verwende losen Tee mit einem Sieb anstelle von Teebeuteln. Das spart eine Menge Verpackungsmaterial, das du ohnehin wegwirfst. Außerdem ist frischer, loser Tee auch von besserer Qualität. Eine Win-Win-Situation!
- Kaufe in großen Mengen. Wenn du z. B. Lebensmittel in großen Mengen kaufst, musst du weniger Verpackungsmaterial wegwerfen. Lager die Produkte dann in Gläsern. Auch hier gibt es einen zusätzlichen Vorteil, denn wenn man in großen Mengen kauft, ist es meist auch billiger. Gut für den Geldbeutel!
- Verwende wiederverwendbare Flaschen und Becher. Nimm deine eigene Wasserflasche oder deinen eigenen Kaffeebecher überallhin mit. Auf diese Weise kannst du eine weitere Menge Plastikmüll vermeiden. Manche Geschäfte bieten sogar einen kleinen Rabatt an, wenn du deine eigene Flasche oder deinen eigenen Becher mitbringst.
- Trenne deinen Abfall. Das ist zwar nicht ganz "abfallfrei", aber es kann durchaus helfen. Durch Abfalltrennung können Rohstoffe wiederverwendet werden. Schließlich stecken in den Dingen, die wir wegwerfen, eine Menge wertvoller Materialien. Durch Recycling werden weniger Rohstoffe für die Herstellung neuer Produkte benötigt.
- Suchst du nach nachhaltigen Alternativen für deine Körperpflegeprodukte. Viele Körperpflegeprodukte werden nur einmal oder ein paar Mal benutzt, bevor sie wieder im Müll landen. Denke an Wattepads, Rasierapparate, Seifenflaschen oder Menstruationsprodukte. Für all diese Produkte gibt es auf dem Markt nachhaltigere Varianten, mit denen du eine Menge Abfall vermeiden kannst. Du kannst Wattepads durch waschbare Pads ersetzen. Du kannst Rasierapparate durch eine nachhaltigere Variante ersetzen. Shampoo- oder Duschgelflaschen können durch Shampoo und Seifenstücke ersetzt werden, um Verpackungsmaterial zu sparen. Menstruationsprodukte wie Tampons oder Binden können durch eine Menstruationstasse oder Menstruationsunterwäsche ersetzt werden. Kurzum: Du kannst viel tun, um deine Körperpflegeprodukte nachhaltiger zu gestalten und so Abfall und Abfälle zu reduzieren!
- Kaufe nachhaltige und ökologische Produkte. Investiere in Produkte, die eine lange Lebensdauer haben, damit du weniger verbrauchen musst. Es ist auch gut, wenn du beim Kauf eines neuen Produkts auf Mensch und Natur Rücksicht nehmen. Prüfe, ob die Produkte, die du kaufst, ökologisch hergestellt wurden und keine schädlichen Stoffe enthalten.
Es gibt viele Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um nach und nach ein nachhaltigeres Leben mit weniger Abfall und Verbrauch zu führen. Weniger Abfall und Verbrauch bedeutet auch, dass weniger produziert werden muss. So müssen keine Rohstoffe abgebaut werden und es gibt weniger Umweltverschmutzung und Emissionen. Im Großen und Ganzen hat es also durchaus eine Wirkung. Wenn man klein anfängt, fühlt es sich nicht gleich überwältigend an und bleibt erreichbar. So leistest du deinen Beitrag für die Umwelt.