
Stimmbefreiung und Yoga
Was genau ist die Befreiung der Stimme?
Du kannst deine Stimme auf viele verschiedene Arten einsetzen. Wer zum Beispiel Gesangsunterricht oder Logopädie genommen hat, hat wahrscheinlich erlebt, wie die Mundstellung, die Platzierung der Laute und die Atmung den Klang beeinflussen, den man erzeugt. All dies beeinflusst auch, wie du diesen Klang erlebst. Sowohl beim Singen als auch beim Sprechen wirst du feststellen, dass sich dein Klang anders anfühlt, wenn du angespannt bsit, oder wenn du tief entspannt bist.
Während einer Gesangsstunde oder einer logopädischen Sitzung liegt der Schwerpunkt in der Regel darauf, einen "richtigen" und "reinen" Klang zu erzeugen, indem bestimmte Techniken angewendet werden. Bei der Stimmbefreiung hingegen geht es nicht um eine bestimmte Technik oder einen Leitfaden. Stattdessen wirst du eingeladen, alles loszulassen, was "gehört" oder "sollte", und ganz deinen Gefühlen zu folgen. Mit dir selbst oder in einer geführten Sitzung, ob groß oder klein, gibst du deinen Gefühlen buchstäblich Klang, indem du die Töne erzeugst, die du in diesem Moment hervorbringen möchtest. Das muss nicht rein sein, es kann laut oder leise sein, es kann in beide Richtungen und in jedem Rhythmus gehen. Es ist ein kraftvoller Weg, um deinen eigenen Gefühlen näher zu kommen und auszudrücken, was in dir vorgeht.
Was sind die Vorteile der Befreiung der Stimme?
Im Allgemeinen benutzen wir unsere Stimme bereits sehr viel, da wir im Laufe des Tages viel sprechen. Mit der Familie, Freunden, Kollegen und Fremden im Supermarkt zum Beispiel. Gleichzeitig verschluckt man aber auch oft Dinge. Das kann etwas Kleines sein, z. B. wenn man von jemandem angerempelt wird und sich nicht traut, etwas dazu zu sagen, aber auch etwas Größeres, z. B. große Geheimnisse, die man mitteilt, oder eine Grenze, die man sich nicht zu zeigen traut. So unbemerkt drücken wir uns oft nicht aus, wenn wir es gerne getan hätten. Das kann dazu führen, dass sich im Kehlkopfchakra Blockaden bilden, die es noch schwieriger machen, sich zu äußern und sich Raum zu verschaffen.
Eine Blockade auf dem Halschakra kann sich zum Beispiel in Form von Verspannungen im Halsbereich, Ängsten oder Schuldgefühlen, einem schnellen Kloßgefühl im Hals, aber auch in Schwierigkeiten beim Ausdrücken der eigenen Kreativität äußern. Wo Worte eine noch festere Bedeutung haben, kann die Stimmheilung diese Blockaden leichter durchbrechen, weil man die Bedeutung hinter sich lässt und sich ganz auf seine Gefühle konzentriert. Du findest deine innere Stimme wieder, nimmst mit Ihrem Klang buchstäblich Raum ein und bist dadurch wieder tiefer mit dir selbst verbunden. Auch festgefahrene Emotionen können freigesetzt werden, da sie durch Ihre Stimme wieder Raum zum Fühlen und Fließen bekommen.
Darüber hinaus ist deine Stimme mit deinem Atem, deinen Gefühlen und deinem Nervensystem verbunden. Der Ton, den du erzeugst, schwingt in einer bestimmten Frequenz in deinem Körper. Das Tönen und Summen aktiviert auch den Vagusnerv, den Hauptnerv des parasympathischen Nervensystems. Dieser Teil des Nervensystems sorgt für Ruhe und Erholung in deinem Körper.
Wie kann man Stimmbefreiung praktizieren?
Die Befreiung der Stimme hat keine feste Form, denn es liegt ganz bei dir, welche Art von Klang du erzeugen möchtest. Dennoch kann es hilfreich sein, einige Werkzeuge für den Anfang zu haben. Wie bereits erwähnt, ist das Summen bereits ein sehr kraftvoller Einstieg in die Befreiung der Stimme. Es handelt sich um einen Klang, der klein und nah an dir selbst ist, und bei dem du auch mit Tonhöhen spielen kannst. Du kannst dies fast überall tun. Wenn du ein Element hinzufügen möchtest, kannst du deine Stimme mit einer Klangschale zusammenbringen. Indem man dem Klang der Schale folgt, übt man, verschiedene Klänge zu erleben, und es kann leichter werden, die eigene Stimme zu finden.
Die Befreiung der Stimme kann auch in Sitzungen mit einem Coach erfolgen, in denen du angeleitet wirst, bestimmte Töne zu erzeugen und aus deiner Komfortzone herauszutreten. Es ist oft aufregend, laute Töne zu erzeugen oder Töne, die "unecht" oder nicht "logisch" klingen. Eine solche Sitzung kann dir helfen, dieses Unbehagen zu überwinden und auf der anderen Seite ein großes Gefühl der Befreiung zu erfahren.
Stimmbefreiung und Yoga
Yoga und Stimmbefreiung passen sehr gut zusammen. Vielleicht hast du schon einmal eine Yogastunde besucht, in der du aufgefordert wurdest, beim Ausatmen Geräusche zu machen. Hat das entspannend gewirkt? Auch das ist bereits eine Form der Stimmbefreiung. Eine Klasse endet manchmal mit einem kollektiven "Om", dem so genannten Urlaut des Universums. Das Erzeugen von Klängen schafft also innere Verbindung, Entspannung und Raum in Körper und Geist. Auch beim Yoga geht es darum, sich mit sich selbst zu verbinden und Raum zu schaffen, körperlich und geistig.
Neben "Om" gibt es zahlreiche Mantras und Klänge in Sanskrit, die du in deiner Yogastunde anwenden kannst, um einem Chakra oder einer Absicht besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Der Klang, der mit deinem Kehlchakra verbunden ist, ist "Ham". Eine geeignete Stellung, um dies zu kombinieren, ist Matsyasana, die Fischstellung. Diese Yogastellung öffnet auch physisch den Halsbereich.